ferricon

IBM System Power, Storage and Software

IBM i Modernization Engine for Lifecycle Integration

IBM i Modernization Engine for Lifecycle Integration (Merlin) is a set of tools run in OpenShift containers which guide and assist software developers in the modernization of IBM i applications, allowing them to realize the value of a hybrid cloud, multi-platform DevOps implementation.

https://www.ibm.com/docs/en/SSBNRA_1.0/pdf/merlin-1.0-documentation.pdf: IBM i Modernization Engine for Lifecycle Integration

June 30, 2022 – Merlin 1.0.1 is now available!  See the What’s New.

Getting started videos:

  • for users: YouTube video play list (starts with set of videos for configuring the web browser, just watch the video corresponding to your system then continue with the rest).
  • for administrators: YouTube video play list.

Getting help:

Additional resources:

  • See the announcement for ordering details.
  • See the product page for more information.
  • See Frequently Asked Questions.
  • Visit YouTube for a play list of videos to learn more about Merlin including the integration with ARCAD tools.
  • Listen to a podcast introducing Merlin.
  • Watch a COMMON webcast for a Merlin overview.
  • Read a blog post on a “Wizard” for Application Development and Modernization on IBM i.

IBM Power S1014, S1022s, S1022, and S1024 Technical Overview and Introduction

Abstract

This IBM® Redpaper publication is a comprehensive guide that covers the IBM Power S1014 (9105-41B), IBM Power S1022s (9105-22B), IBM Power S1022 (9105-22A), and IBM Power S1024 (9105-42A) servers that use the latest IBM Power10 processor-based technology and support the IBM AIX®, IBM i, and Linux operating systems. The goal of this paper is to provide a hardware architecture analysis and highlight the changes, new technologies, and major features that are being introduced in these systems, such as:

  • The latest IBM Power10 processor design, including the Dual Chip Module (DCM) and the entry Single Chip Module eSCM) packaging, which is available in various configurations from four cores to 24 cores per socket.
  • Native Peripheral Component Interconnect Express® (PCIe) 5th generation (Gen5) connectivity from the processor socket to deliver higher performance and bandwidth for connected adapters.
  • Open Memory Interface (OMI) connected differential DIMM (DDIMM) memory cards delivering increased performance, resilience, and security over industry standard memory technologies, including the implementation of transparent memory encryption.
  • Enhanced internal storage performance with the use of native PCIe connected Non-Volatile Memory Express (NVMe) devices in up to 16 internal storage slots to deliver up to 102.4 TB of high performance, low latency storage in a single two socket system.
  • Comsumption based pricing in the Power Private Cloud with Shared Utility Capacity commercial model allowing customers to consume resources more flexibly and efficiently, including IBM AIX, IBM i, Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server, and Red Hat OpenShift Container Platform workloads.

This publication is for professionals who want to acquire a better understanding of IBM Power server products. The intended audience includes:

  • IBM Power customers
  • Sales and marketing professionals
  • Technical support professionals
  • IBM Business Partners
  • Independent software vendors (ISVs)

This paper expands the set of IBM Power documentation by providing a desktop reference that offers a detailed technical description of the Power10 processor-based Scale Out server models.

Table of Contents

Chapter 1. IBM Power S1014, S1022s, S1022, and S1024 overview

Chapter 2. Architecture and technical overview

Chapter 3. Available features and options

Chapter 4. Enterprise solutions

IBM Power E1050 Technical Overview and Introduction

This IBM® Redpaper publication is a comprehensive guide that covers the IBM Power E1050 server (9043-MRX) that uses the latest IBM Power10™ processor-based technology and supports IBM AIX®, and Linux operating systems. The goal of this paper is to provide a hardware architecture analysis and highlight the changes, new technologies, and major features that are being introduced in this system, such as:

  • The latest IBM Power10 processor design, including the Dual Chip Module (DCM) packaging, which is available in various configurations from twelve cores to 24 cores per socket.
  • Support of up to 16 TB of memory.
  • Native Peripheral Component Interconnect® Express (PCIe) 5th generation (Gen5) connectivity from the processor socket to deliver higher performance and bandwidth for connected adapters.
  • Open Memory Interface (OMI) connected differential DIMM (DDIMM) memory cards delivering increased performance, resiliency, and security over industry standard memory technologies, including transparent memory encryption.
  • Enhanced internal storage performance with the use of native PCIe connected Non-volatile Memory Express (NVMe) devices in up to ten internal storage slots to deliver up to 64 TB of high performance, low latency storage in a single four socket system.
  • Consumption based pricing in the Power Private Cloud with Shared Utility Capacity commercial model allowing customers to consume resources more flexibly and efficiently, including IBM AIX, Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server, and Red Hat OpenShift Container Platform workloads.

This publication is for professionals who want to acquire a better understanding of IBM Power products. The intended audience includes:

  • IBM Power customers
  • Sales and marketing professionals
  • Technical support professionals
  • IBM Business Partners
  • Independent Software Vendors (ISVs)

This paper expands the set of IBM Power documentation by providing a desktop reference that offers a detailed technical description of the Power10 processor-based E1050 Midrange server model.

This paper does not replace the current marketing materials and configuration tools. It is intended as an extra source of information that, together with existing sources, can be used to enhance your knowledge of IBM server solutions.

Table of Contents

Chapter 1. IBM Power E1050 overview

Chapter 2. Architecture and technical overview

Chapter 3. Available features and options

Chapter 4. Enterprise solutions

Education – The modern way of IBM i application development

BM i Advanced Modernization Workshop Curriculum and Recordings

(FREE – commercial value usually minimum US $ 2,100.00 per developer)

TEMBO conducted various education workshops to global installations via WebEx in 2016/17. The last series of workshops was recorded for potential public consumption. These workshops were intended to provide the IBM i professional, specifically RPG developers, with an overview of the latest capabilities which have been provided in ILE, the RPG IV language and elsewhere in the IBM i operating system to allow for vastly improved productivity,agilityand the development of high performance  applications. Much emphasis is given to “data-centricity”, leveraging all the capabilities of DB2 for i, and modular re-usable components.

The recordings provide methods and techniques to allow for the gradual low-risk modernization of existing applications to take advantage of all the developments and advancements of the IBM i platform, the DB2 database, the RPG IV language and the Integrated Language Environment (ILE).

The recordings will allow any RPG developer to become absolutely familiar with all of the subject matter and tooling, in order to equip themselves to produce modern applications using best practices approaches.

The following sections briefly outline the topics to be covered during the approximately 36 hours that the workshop recordings span. The downloadable package includes the session video, session slides and index. Kindly note that maximum value will be derived by working through the education sessions sequentially.

TDA Pre-Sale und TDA Pre-Install

IBM Systems Lab Services

Vorsicht bei der Nutzung von US-Cloud-Diensten

Vorsicht bei der Nutzung von US-Cloud-Diensten

Quelle: https://www.computerworld.ch

Annähernd zur gleichen Zeit wie die DSGVO ist der CLOUD Act in den USA in Kraft getreten – dieser erlaubt US-Behörden den Zugriff auf sensible Daten zur Strafverfolgung. Das ist jedoch nicht DSGVO-konform.

Digitale Flagge von America und Europa

(Quelle: BeeBright / shutterstock.com ) Das Tohuwabohu rund um die Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) im vergangenen Jahr war enorm. Wenig beachtet, ist in den USA – quasi im Windschatten der DSGVO – fast zeitgleich der CLOUD Act in Kraft getreten. Das Akronym steht für Clarifying Lawful Overseas Use of Data. Ziel und Zweck des CLOUD Act ist es, US-Behörden zu ermöglichen, im Rahmen der Strafverfolgung Zugriff auf Daten zu erlangen, die bei US-Unternehmen gespeichert sind. Das Gesetz verpflichtet US-Unternehmen zur Herausgabe von Daten, die auf ihren Servern vorhanden sind – auch dann, wenn sich diese im Ausland befinden, also etwa in Europa. Zusätzlich sollen bilaterale Rechtshilfeabkommen zwischen den USA und anderen Staaten abgeschlossen werden. Diese würden es auch nicht US-amerikanischen Behörden ermöglichen, Zugriff auf solche Daten zu erhalten.

Microsofts Klage

Der CLOUD Act ist die Folge einer ganzen Reihe von Rechtsstreitigkeiten um die Herausgabe von Daten an US-Behörden. Der prominenteste Fall war United States gegen Microsoft, der bis zur höchsten gerichtlichen Instanz ging, dem Supreme Court. Der CLOUD Act wurde just zu einem Zeitpunkt ratifiziert, als das Department of Jus­tice die Geduld mit Microsoft verlor – und beendete das Verfahren schlagartig. Damals wollte die US-Behörde von Microsoft die Daten eines US-Bürgers, die sich auf Cloud-Servern von Microsoft in Irland befanden. Microsoft verweigerte die Herausgabe und berief sich auf die Datenschutzgesetze Irlands und der EU. Beim CLOUD Act spielt es nun keine Rolle mehr, wo der Cloud-Provider seine Server betreibt, er zwingt ihn gewissermassen dazu, die jeweiligen nationalen Gesetze zu brechen.

Was der CLOUD Act besagt

Server-Standort snd Entscheidern oft nicht bekannt

Quelle: NetApp Selbst für gestandene Juristen ist es keine leichte Aufgabe, die Inhalte und Auswirkungen des CLOUD Act genau zu bestimmen. Michael Scheffler, Area Vice President EMEA beim Cloud-Security-Anbieter Bitglass, erklärt es so: «Der CLOUD Act dient dazu, US-Behörden die Ermittlungen in Strafverfahren zu erleichtern. Er ermöglicht ihnen den Zugriff auf Kommunikationsdaten, die Telekommunikations-, E-Mail- oder Cloud-Anbieter im Ausland gespeichert haben. Dafür wurde bislang das Verfahren des Rechtshilfeersuchens genutzt, bei dem US-Behörden mit Unterstützung der Ermittlungsbehörden im Ausland von den Unternehmen die entsprechenden Daten anfordern können. Gemäss CLOUD Act kann die Aushändigung von Kommunikationsdaten aus dem Ausland nun unmittelbar durch die Unternehmen auf Veranlassung der US-Behörden erfolgen.» Oft stösst man auf das Missverständnis, der CLOUD Act betreffe nur US-Unternehmen. Der CLOUD Act richtet sich aber an alle Unternehmen, die der US-Gerichtsbarkeit unter­liegen. Er gilt vielmehr unabhängig davon, ob Unternehmen in den USA oder in einem anderen Land niedergelassen sind. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen mit einer Zweigstelle, einem kleinen Büro oder einer Tochtergesellschaft in den USA dem CLOUD Act unterliegt. Einzelne US-Gerichte gehen noch weiter: Sie haben geurteilt, dass der CLOUD Act selbst für Nicht-US-Webseiten gilt, die von Kunden mit Sitz in den Vereinigten Staaten genutzt werden. Zwar können die betroffenen Unternehmen gegen die Herausgabe der Daten Einspruch einlegen – dieses Vorgehen erscheint aber wenig erfolgversprechend. Eva-Maria Scheiter, Managing Consultant GRC beim Security-Dienstleister NTT Security, merkt an: «Es geht die Sorge um, US-Behörden könnten an den Gerichten vorbei agieren und an personenbezogene Daten oder gar Betriebsgeheimnisse gelangen, ohne betroffene Personen oder Unternehmen darüber informieren zu müssen.» Es bestehe jedoch kein Automatismus zur Herausgabe solcher Daten. Unternehmen könnten gegen eine Herausgabe votieren, dann werde der Fall vor einem US-Gericht verhandelt, das die Regelungen eines Staates gegen die der USA abwägen solle. Eva Maria Scheiter sagt ausserdem: «Der CLOUD Act bietet ein weiteres Rechtsinstrument, das für mehr Klarheit in der sich ständig ausweitenden internationalen Gesetzgebung im Bereich der Cyberkriminalität sorgt.»

Widersprüche zur DSGVO

Europäischer Gerichtshof in Luxemburg

Europäischer Gerichtshof in Luxemburg: Das Urteil des Gerichts bezüglich Privacy Shield und Standardvertragsklauseln soll im Dezember gefällt werden. Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union Die DSGVO regelt in Artikel 48 explizit die Herausgabe von Daten an Behörden und andere staatliche Stellen eines Drittlandes. Rechtlich dürfen Daten nur dann herausgegeben werden, wenn Rechtshilfeabkommen in Strafsachen oder eine ähnliche Übereinkunft zwischen dem Drittland und der EU oder dem betreffenden Mitgliedstaat bestehen. Daneben ist allerdings auch Artikel 5 der DSGVO von Bedeutung, der weitere Rechtfertigungsgründe zur Übermittlung von Daten in Drittländer verlangt. Michael Scheffler von Bitglass führt aus, ein grundlegender Unterschied bestehe in der Rolle von Datenverarbeitungs- und Unternehmensstandort. Die DSGVO setze am Verarbeitungsstandort an und sehe strenge Richtlinien vor, wenn Daten in Regionen ausserhalb ihres Geltungsbereichs übermittelt werden sollen. Der CLOUD Act hingegen beanspruche für sich ein Zugriffsrecht auf Daten von in den USA registrierten Firmen und zwar bezüglich all ihrer Verarbeitungsstandorte weltweit. «Die Schwierigkeit, die sich im Zusammenwirken von CLOUD Act und DSGVO ergibt, ist folgende: Der CLOUD Act ermächtigt die in seinen Geltungsbereich fallenden Unternehmen dazu, gegen die DSGVO zu handeln: Die Service­Anbieter sind nicht dazu verpflichtet, Betroffene über die Herausgabe der Daten an die US-Behörden in Kenntnis zu setzen. Gleichzeitig findet damit eine nicht vorschriftsmässige Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland statt. Ausserdem sind lediglich die Service-Anbieter dazu berechtigt, gegen die Herausgabe Widerspruch einzulegen. All das verstösst gegen die Vorgaben der DSGVO.»

“US-Behörden könnten an den Gerichten vorbei agieren und an personenbezogene Daten oder gar Betriebsgeheimnisse gelangen, ohne betroffene Personen oder Unternehmen darüber informieren zu müssen.„ Eva-Maria Scheiter, Managing Consultant GRC bei NTT Security, http://www.nttsecurity.com Datenschützer sehen ausserdem mit Besorgnis, dass der CLOUD Act kaum Vorgaben für den Zugriff der US-Behörden macht. Dies bringe Unternehmen in die Zwickmühle, die personenbezogene Daten in Cloud-Services hosten. Man könne ihnen gemäss der DSGVO vorwerfen, dass sie den Zugriff unbefugter Dritter und die unsachgemässe Übermittlung von Daten in Drittländer billigend in Kauf genommen hätten. Und es gibt noch einen verschärfenden Punkt: Der US-Präsident darf nach Belieben mit Staaten Abkommen zum erweiterten Datenabfluss schliessen. Die Behörden dieser Staaten dürfen dann auch Daten von US-Cloud-Providern erhalten – ohne Gerichtsbeschluss.

Privacy Shield

In den Diskussionen um den CLOUD Act taucht immer wieder der Privacy Shield auf, der Nachfolger des Safe-Harbor-Abkommens, das 2015 infolge einer Klage gegen Facebook vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg für nichtig erklärt wurde. Gemäss der DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn dort ein angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist. Der Datenschutz in den USA gilt allerdings nicht als angemessen. Die DSGVO sieht aber auch vor, dass Übermittlungen in ein Drittland dann zulässig sind, wenn durch einen Beschluss der Europäischen Kommission festgestellt worden ist, dass das Schutzniveau ausreichend ist. Der Privacy Shield soll eben dieses Schutzniveau gewährleisten. «Privacy Shield regelt die DSGVO-konforme Übermittlung von personenbezogenen Daten von EU-Bürgern in die USA», erklärt Scheffler. «Es handelt sich allerdings nicht um ein allgemein verbindliches Abkommen, sondern um die Möglichkeit einer freiwilligen Selbstzertifizierung für US-Unternehmen. Die Unternehmen, die sich nach den Vorgaben des Privacy Shield zertifizieren lassen, bieten EU-Bürgern unter anderem die Möglichkeit, über nationale Datenschutzbehörden oder eine unabhängige Stelle in den USA eine Beschwerde einzureichen.»

Aus für Standardvertragsklauseln

Sogenannte Standardvertragsklauseln oder Standarddatenschutzklauseln werden von der EU-Kommission bereitgestellt und sollen Unternehmen die Umsetzung des Datenschutzes erleichtern. «In den Klauseln sind beispielsweise die nötigen Anforderungen an das Datenschutzniveau für die DSGVO-konforme Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer geregelt», so Michael Scheffler. «Unternehmen können diese einfach ihren Verträgen mit Auftragsdatenverarbeitern hinzufügen. Beispielsweise können sie für die Kooperation mit US-Unternehmen zum Einsatz kommen, die sich nicht nach den Vorgaben eines bilateralen Abkommens wie dem Privacy Shield haben zertifizieren lassen. Damit ist sichergestellt, dass die Datenverarbeitung auch bei internationalen Partnern DSGVO-konform erfolgt.»

“Die DSGVO wird zu einer Art zahnlosem Tiger degradiert und dies ist der wesentliche Punkt, warum der CLOUD Act zu Recht kritisch diskutiert wird.„ Michael Scheffler, Area Vice President EMEA bei Bitglass, http://www.bitglass.com Wenn Cloud-Anbieter die Standardvertragsklauseln unterzeichnet haben, dann sind sie rechtlich bindend. Problematisch ist jedoch, dass der CLOUD Act ihnen zugesteht, niemanden über die Herausgabe unterrichten zu müssen. Werden Vertragspartner und Aufsichtsbehörden über die Herausgabe im Unklaren gelassen, muss man natürlich auch keinerlei Konsequenzen befürchten. «Wenn man es so betrachtet, wäre es bequemer, sich einfach an den CLOUD Act zu halten. Die DSGVO wird damit zu einer Art zahnlosem Tiger degradiert und dies ist der wesentliche Punkt, warum der CLOUD Act zu Recht kritisch diskutiert wird.» Es liegt am EuGH zu entscheiden, ob der Privacy Shield und die viel genutzten Standardvertragsklauseln weiterhin gültig bleiben oder aber durch ein neues Verfahren ersetzt werden müssen. Der Digitalverband Bitkom zeigt sich besorgt. Sollten diese Klauseln nicht mehr rechtens sein, stünden viele Unternehmen vor einem Datenchaos. Nicht nur der Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen drohten massive Einschränkungen. Selbst der Datenaustausch zwischen einer Firmenzentrale innerhalb der EU und dem Tochterunternehmen im Ausland gerate dann in Gefahr. Hintergrund des Gerichtsverfahrens am EuGH ist eine Beschwerde des Juristen Max Schrems gegen Facebook Irland bei der irischen Data Protection Commission (DPC). Facebook erklärte, für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an seine US-Konzernmutter Standardvertragsklauseln zu nutzen. Wie im Zuge der Enthüllungen von Edward Snowden bekannt wurde, erhalten US-Geheimdienste ungehindert Zugriff auf die Daten von Facebook. Schrems fordert daher, dass Facebook Irland davon abgehalten werden müsse, Daten europäischer Bürger an seine Konzernmutter in die USA zu übermitteln. Die DPC verklagte daraufhin Schrems und Facebook, um vor dem EuGH ein Grundsatzurteil in dieser Sache zu erwirken. Das Verfahren muss unter anderem klären, ob die Daten europäischer Bürger durch Mechanismen wie Standardvertragsklauseln und Privacy Shield ausreichend geschützt sind. Es geht in diesem Fall also um die standardmässige Übermittlung von Daten durch Unternehmen wie Facebook an die Geheimdienste. Beim CLOUD Act hingegen erfolgt eine Herausgabe der Daten nur auf Anfrage im Rahmen eines Strafermittlungsverfahrens. Scheffler erläutert, es bestehe die Möglichkeit, dass Standardvertragsklauseln und Privacy Shield dasselbe Schicksal ereile wie das Safe-Harbor-Abkommen. «Sie könnten für nichtig erklärt werden, was die Übermittlung von Daten in EU-Drittstaaten grundlegend verändern würde. Doch das sind derzeit lediglich Spekulationen.» Ein Urteil wird noch vor Jahresende erwartet. Es könnte jedoch ein Berufungsverfahren folgen, was den Prozess weiter in die Länge zöge.

Schutz vor dem CLOUD Act

Supreme Cour der USA

Supreme Court der USA: Der Rechtsstreit vor dem obersten Gericht zwischen Microsoft und der US-Regierung war die Keimzelle für den CLOUD Act. Quelle: Andreas Dumont Wenn Unternehmen einen Cloud-Anbieter wählen, dessen Sitz sich innerhalb der EU befindet und der zudem nicht über eine signifikante Präsenz in den USA verfügt, dann sind die bei dem Anbieter gespeicherten Informationen vor einem Zugriff unter Berufung auf den CLOUD Act geschützt. Cloud-Anbieter mit Sitz oder einer signifikanten Präsenz in den USA dagegen stehen quasi vor der Wahl, welches Recht sie brechen wollen. Sie sind verpflichtet, US-Behörden Zugriff auf ihre Server zu gewähren, obwohl ihnen das die DSGVO untersagt. Michael Scheffler differenziert: «Für deutsche Unternehmen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten Cloud-Services nutzen, ist ausschliesslich die DSGVO bindend. Bei Cloud-Anbietern – sofern der CLOUD Act für sie gültig ist – sieht dies anders aus. Leisten sie dem CLOUD Act Folge, handeln sie gegen die DSGVO. Sie könnten womöglich einen Mittelweg finden, indem sie Betroffene über die Anfrage informieren. Der Cloud-Anbieter könnte dann gegebenenfalls in Absprache mit den Betroffenen Widerspruch einlegen.» Da die Rechtslage sich derzeit allerdings noch in Klärung befinde, könne man Cloud-Nutzern nur dazu raten, die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten. «Dies gelingt mit geeigneten Verschlüsselungsverfahren für Cloud-Daten. Wichtig dabei ist, dass die Verschlüsselungs-Keys ausschliesslich in den Händen der Unternehmen verbleiben. Da verschlüsselte Daten für Unbefugte wertlos sind, stellt der Verlust derselben laut Datenschutz-Grundverordnung keinen Sicherheitsvorfall dar.» Danny O’Neill, Head of Managed Security EMEA beim IT-Dienstleister Rackspace, berichtet: «Der CLOUD Act, der 2018 erlassen wurde, ergänzt den Stored Communications Act (SCA) von 1986, der den Schutz der Privatsphäre für digitale Kommunikation gewährleistet. Der CLOUD Act wirft eine Reihe von Bedenken hinsichtlich der DSGVO auf, insbesondere Kapitel 5, Artikel 44 bis 48. Ich glaube nicht, dass es darum geht, zu entscheiden, welches Gesetz zu brechen ist. Es geht vielmehr darum, anhand des Szenarios festzustellen, welches Vorrang hat.» Jedes Unternehmen, das in mehreren Regionen tätig ist, sollte sicherstellen, dass es bei Abschluss einer Vereinbarung mit einem Dienstleister mit US-Präsenz die Sorgfaltspflicht einhält. «Sie sollten auf einem Vertrag bestehen, der den Anbieter verpflichtet, dies mitzuteilen, wenn er einen Antrag auf Zugang zu den Daten nach dem CLOUD Act erhält.»

“Ich glaube nicht, dass es darum geht, zu entscheiden, welches Gesetz zu brechen ist. Es geht vielmehr darum, anhand des Szenarios festzustellen, welches Vorrang hat.„ Danny O’Neill, Head of Managed Security EMEA bei Rackspace, http://www.rackspace.com Wenn sich Unternehmen auf einen europäischen Provider ohne Präsenz in den USA und mit hochsicheren Rechenzen­tren innerhalb der EU verlassen, dann legt das dem CLOUD Act hohe Hürden in den Weg. Und die Datenschutz-Grundverordnung stellt im Zweifel das schärfere Schwert dar: Im
Juli hat die britische Datenschutzbehörde ICO der Hotelkette Marriott und British Airways Strafzahlungen von über 300 Millionen Euro wegen Verstössen gegen die Datenschutzrichtlinien auferlegt.

Connecting with IBM i ISVs

How to make the IBM/ISV relationship work for you.

https://ibmsystemsmag.com/Power-Systems/06/2020/connecting-ibm-i-with-isvs

This post is a little different than what I normally write. Typically, I write something that I think a large percentage of the IBM i community needs to hear, and if I write something about an event, I’m generally inviting any and all readers to attend.

This post is, as I said, a little different. This post is directed at the people and companies out there who write software for IBM i, and then make their living by having other users pay for it. In other words, this post is for IBM i Independent Software Vendors–ISVs.

So, before I go on, what should you do if you’re not an ISV? Well, I do have a suggestion: If you feel like your IBM i ISV would benefit from a closer connection to IBM, then I encourage you to send an e-mail to that ISV with the link to this blog post. We want to reconnect with them, so if they hear about it from you, we’ll all have a better chance of making the IBM/ISV relationship work even better for you.

So, got it? If you are not an ISV, send the link.

If you are an IBM i ISV, please, keep reading.

Dear ISV: I imagine you’ve noticed it, too, but let’s be clear: Our shared clients–the IBM Power Systems users who run your ISV software–have made it clear that many of our ISVs are disconnected with IBM’s Power Systems strategy, and in particular, our IBM i clients have been raising that issue, especially as it relates to long-lived ISV solution packages.

In response to that, the IBM i team and the ISV team (the team inside IBM’s Cognitive Systems organization which focuses on ISV relationships, education and enablement) have been working to reengage with ISVs, as part of a larger strategy of renewing relationships with ISVs for all of Power Systems. This blog post talks a bit about the efforts we (IBM) have taken so far, and lets you know what’s coming. It’s our intent, and our hope, that we’ll be able to connect with you – better than we have in the past few years–so that together we can help our shared clients succeed, and by doing so, we can also have more success. ISV and IBM.

I want to let you know a couple of key things before we move on: if you feel as if IBM has not been as active talking with ISVs in general, and you in particular, as we have in the past, that could be true. Some of our relationships with ISVs are very strong, but for some ISVs, we know we’re not as connected as we should be.

Sadly, one of results of this “disconnectedness” is the perception that IBM has pulled back from IBM i as a platform–and that is not true.

From the information on our IBM i site on ibm.com (bit.ly/ibm_i_home) to the strategy & roadmap white paper which shows the IBM i roadmap into the 2030’s (ibm.co/2JyPuhb), to the large number of client stories showing innovation on IBM i (many of them enabled specifically by ISVs who use the latest capabilities on IBM i–bit.ly/IBMiClientInnovation) to my own blog, which has talked about the influx of new developers on the IBM i development team–it’s clear IBM is serious about the future of IBM i.

One way we can start to improve our connection to you, as an ISV, is if you allow us to send you information. You see, privacy laws being what they are, we need your permission to opt in to ISV-related e-mails. So, if you are willing to be on our list of ISVs who get notified about ISV programs, please send an e-mail to Linda Alkire–lhalkire@us.ibm.com–and let her know you’re interested. In fact, she’s a good starting point if you have questions about anything in the ISV program.

One of the first signs of this new effort started in early 2020 with a series of webcasts targeted at ISVs. A number of ISVs–including IBM i ISVs–have been attending those webcasts, and we’re glad for that. However, we know there are literally thousands of ISVs around the world who have not even been aware of those webcasts. Each of them has been recorded, and the PDFs are available for each of them, also. It’s a monthly series in which each webcast talks about a different aspect of what IBM has been doing with Power System, always with the idea of educating ISVs. We’ve talked about “cloud;” we’ve talked “open source.” We are planning more in this series. For example, sometime this summer, a webcast will happen with details related to partnering opportunities between ISVs and IBM, including the latest Solutions Edition program.

The webcast series is one of many useful things available on the Power Systems ISV Resource Center. Note the Webcast Series link near the top of the page: https://www.ibm.com/partnerworld/systems/power/isv-resource-center

ISV-Resource-Page.png
Please take a look at the whole page. It also points you to places where you can get access to virtual machines if you need them, for example.

Very importantly for you IBM i ISVs, though, we have already scheduled a comprehensive webcast for the fall. It will take place on September 10, and will be recorded for those who cannot attend live.

The title: IBM i and ISVs–Reconnecting to Drive Client Value

In this session, I’ll be joined by Alison Butterill, IBM i Offering Manager and other IBM leaders to talk specifically to ISVs who have IBM i solutions about the market, the ways in which ISVs and IBM can work to address the market, and the key technologies which can drive client IT transformation — while also driving business for everyone involved.

You can register for the webcast at this link: ibm.biz/BdqKpq

Why wait until September? Well, a couple of reasons, but the primary one is that we want time to spread the word about this event. This timing gives us a chance to spread the word–through things like this blog post. Also, we know the summer is not the best time to contact people, and while this year is unusual, we don’t want to have this webcast get lost in the summer holiday/vacation schedule. And, to be as open as I can be at this point, we have some other things in the works which we’ll be able to talk about more in September.

Thank you for reading this post, and I truly hope you will take us up on our offer to reconnect. The many, many thousands of clients we share around the world often tell me how much they love IBM i, and how much they depend on it in conjunction with your solutions. We’ll all succeed if we can find more ways to move those clients into the future together.

https://ibmsystemsmag.com/Power-Systems/06/2020/connecting-ibm-i-with-isvs

IBM Power Systems Virtualization Operation Management for SAP Applications

Abstract

Businesses are using IBM® Power Systems servers and Linux to consolidate multiple SAP workloads onto fewer systems, increasing infrastructure utilization; reliability, availability, and serviceability (RAS); and scalability, and reducing cost.

This IBM Redpaper publication describes key hardware and software components of an SAP solution stack. Furthermore, this book addresses non-functional items like RAS, security, and issue handling. Practical help for planning, implementation, configuration, installation, and monitoring of a solution stack are provided.

This publication addresses topics for sellers, IT architects, IT specialists, and anyone who wants to implement and manage SAP workloads on IBM Power Systems servers. Moreover, this guide provides documentation to transfer how-to skills to the technical teams, and it provides solution guidance to the sales team. This publication complements documentation that is available at IBM Knowledge Center, and it aligns with educational materials that are provided by IBM Systems.

http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/redp5579.html?Open

HelpSystems

Making IT Lives Easier

HelpSystems aligns IT and business goals to help organizations build a competitive edge. Our software secures IT environments, monitors and automates processes, and provides easy access to the information people need. More than 15,000 organizations in 100+ countries rely on HelpSystems to make IT lives easier and keep business running smoothly.

When it comes to IT infrastructure software, there’s no company out there quite like HelpSystems, and we’re really proud of that. Our software works behind the scenes but makes a big difference in your ability to move your business forward.

Every day we work with growing enterprises, Fortune 500 companies, managed service providers (MSPs), and small-to-medium-sized businesses (SMBs). We foster long-term relationships with customers like you. Our customers rely on us to continually deliver products and services driven by continual improvement, excellence, and innovation.

Our Commitment to You

Whether you’re a security analyst, IT operator, business analyst, or CIO, your day is full of challenges—and often surprises. We continually hear that you’re looking for better ways to automate, secure, and inform.

Our commitment to you is simple: We focus on giving you tried-and-true solutions to improve everyday operations, save time, and cut costs. Through reliable software, expert services, and outstanding support, we help you solve your business problems and give you peace of mind.